Fettschürze entfernen: Alle wichtigen Infos im Überblick

Symbolbild für das Thema Fettschürze entfernen: Es wird ein Bildabschitt von einem weiblichen Bauch mit einer Fettschürze gezeigt, bei dem sich die betreffende Frau in den Bauch greift

Starker Gewichtsverlust, Schwangerschaften oder genetische Veranlagung: Eine sogenannte Fettschürze kann für Betroffene nicht nur ästhetisch belastend sein, sondern auch die körperliche Gesundheit beeinträchtigen. In unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie bieten wir Ihnen moderne Verfahren zur Entfernung einer Fettschürze und möchten Sie in diesem Beitrag über die Möglichkeiten zur Entfernung einer Fettschürze aufklären.

Was ist eine Fettschürze und warum kann eine Entfernung sinnvoll sein?

Eine Fettschürze entsteht, wenn nach starker Gewichtsreduktion, Schwangerschaften oder aus genetischen Gründen insbesondere im Bauchbereich überschüssiges Haut- und Fettgewebe verbleibt. Charakteristisch ist das hängende Gewebe, das wie eine „Schürze“ über die Leisten oder sogar bis zu den Oberschenkeln reichen kann.

Anders als ein durch Fettansammlung bedingter runder Bauch (z. B. durch Übergewicht) handelt es sich bei einer Fettschürze um erschlaffte, überhängende Haut, die sich nicht durch Diät oder Sport zurückbilden lässt. Ein häufiges Merkmal ist, dass die Hautlappen Falten bilden, in denen es zu Hautreizungen, Entzündungen oder Pilzinfektionen kommen kann.

Eine genaue Gewichtsgrenze für die Entstehung einer Fettschürze gibt es nicht. Sie hängt stark von Hautelastizität, Veranlagung und dem Umfang des Gewichtsverlusts ab. Oft tritt sie nach einer Reduktion von mehr als 30–40 kg Körpergewicht auf, vor allem bei ehemals adipösen Personen oder nach bariatrischen Operationen (Chirurgische Eingriffe zur Behandlung von starkem Übergewicht).

Viele unserer Patientinnen und Patienten berichten zudem von seelischer Belastung durch das körperliche Erscheinungsbild. Die Entfernung der Fettschürze kann daher nicht nur die Lebensqualität deutlich verbessern, sondern auch gesundheitliche Risiken reduzieren. Zum Beispiel durch die Vorbeugung chronischer Hautprobleme oder Einschränkungen der Beweglichkeit.

Welche Beschwerden treten bei einer Fettschürze am Bauch auf?

Insbesondere der Bauchbereich ist häufig betroffen, da hier Gewebe und Haut durch Gewichtsschwankungen besonders stark gedehnt und belastet werden. Bleibt nach einem massiven Gewichtsverlust überstehende Haut zurück, kann sie in Form einer sogenannten Fettschürze überhängen und zu verschiedenen Beschwerden führen. Typische Probleme umfassen:

  • Hautfalten und -irritationen
  • Einschränkungen bei Sport und Bewegung
  • Unwohlsein in der eigenen Haut
  • Pilzinfektionen
  • Haltungs- und Rückenbeschwerden

Diese körperlichen und psychischen Einschränkungen führen häufig zu einem hohen Leidensdruck – sowohl im Alltag als auch im sozialen oder beruflichen Umfeld. In solchen Fällen kann eine operative Entfernung der Fettschürze eine deutliche Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit bewirken.

Kann man eine Fettschürze am Bauch auch ohne OP loswerden?

Oft fragen sich Betroffene, ob sich eine Fettschürze auch wegtrainieren lässt. Tatsächlich kann gezieltes Training helfen, Fettdepots zu reduzieren, die Bauchmuskulatur zu kräftigen und die Körpersilhouette insgesamt zu verbessern. Auch eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, das Gewicht zu stabilisieren und den Körperfettanteil weiter zu senken.

Allerdings gilt: Hat sich einmal übermäßiges Hautgewebe gebildet, kann es sich nicht mehr vollständig zurückbilden, da die Elastizität der Haut erschöpft ist. Selbst bei konsequentem Training bleibt der herabhängende Hautlappen meist bestehen. In diesen Fällen lässt sich die Fettschürze nicht ohne operativen Eingriff entfernen.

Ein Mieder kann in einigen Fällen helfen, Beschwerden im Alltag zu lindern, indem es das Gewebe stützt, Reibungen vermindert oder das äußere Erscheinungsbild verbessert. Es bietet jedoch nur eine kurzfristige Unterstützung und kann eine operative Entfernung bei einer ausgeprägten Fettschürze nicht ersetzen.

Fettschürze entfernen mittels OP: Die Bauchdeckenstraffung

Die gängigste Methode zur Entfernung einer Fettschürze ist die Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik). Hierbei wird zu viel vorhandene Haut und gegebenenfalls auch Fettgewebe mittels einer Fettabsaugung chirurgisch entfernt. Gleichzeitig kann eine Straffung der Bauchmuskulatur erfolgen, insbesondere wenn eine Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln) vorliegt.

Je nach Ausmaß der Hauterschlaffung unterscheiden wir zwischen:

  • Mini-Abdominoplastik (bei kleinem Hautüberschuss)
  • Klassischer Abdominoplastik (bei stärkerer Ausprägung)

Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, klären wir gemeinsam in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Ablauf der Operation: Vorbereitung, Eingriff und Nachsorge

Vor der Operation erfolgen eine umfassende Anamnese, individuelle Beratung und präzise Planung des Eingriffs. Die Operation selbst wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert je nach Aufwand zwei bis vier Stunden.

Nach dem Eingriff ist ein kurzer stationärer Aufenthalt sinnvoll, um den Heilungsverlauf optimal zu begleiten. Kompressionskleidung unterstützt die Hautstraffung und reduziert Schwellungen. Bereits nach wenigen Tagen können viele Alltagstätigkeiten wieder aufgenommen werden. Sport und körperliche Belastung sollten jedoch für einige Wochen vermieden werden.

Kosten und mögliche Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Die Kosten einer Fettschürzenentfernung variieren je nach Ausmaß des Eingriffs und individuellen Gegebenheiten. In einigen Fällen (z. B. bei nachgewiesenen Hauterkrankungen oder massiven funktionellen Einschränkungen) kann eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse beantragt werden. Gerne beraten wir Sie dazu individuell und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Für Selbstzahler erstellen wir ein transparentes Angebot, sodass Sie Planungssicherheit haben.

Für wen ist eine Fettschürzen-OP die richtige Alternative?

Eine Fettschürzenentfernung eignet sich besonders für:

  • Menschen nach starkem Gewichtsverlust (z. B. nach Adipositas-Operationen)
  • Frauen nach mehreren Schwangerschaften
  • Patienten mit funktionellen Beschwerden oder Hautproblemen
  • Alle, die sich durch überhängende Haut in ihrem Körperempfinden eingeschränkt fühlen

Fazit

Die Entfernung einer Fettschürze ist weit mehr als ein rein ästhetischer Eingriff. Sie kann einen entscheidenden Beitrag zur körperlichen und seelischen Gesundheit leisten. Wenn überschüssige Hautgewebe nach starker Gewichtsabnahme oder Schwangerschaften zu Beschwerden führen, ist eine operative Lösung oft der sinnvollste Weg. In unserer Praxis stehen wir Ihnen mit fachlicher Erfahrung, individueller Beratung und modernen Behandlungsmethoden zur Seite, um Sie auf dem Weg zu neuer Lebensqualität bestmöglich zu begleiten.

Ihr erster Schritt: Die persönliche Beratung bei Dr. med. Kremer-Thum

„Wenn Sie unter einer störenden Fettschürze leiden oder sich nach einer körperlichen Veränderung wieder wohler in Ihrer Haut fühlen möchten, lade ich Sie herzlich zu einem persönlichen Beratungsgespräch in meiner Berliner Schönheitschirurgie ein. Jeder Eingriff wird individuell geplant und auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt.

Herzlichst, Ihr Dr. med. Kremer-Thum.“

Foto von Dr. med. Kremer-Thum, Arzt für die Entfernung von Fettschürzen in Berlin