Hautstraffung nach Gewichtsabnahme: Ihr Weg zu einer neuen Körperform

Schlaffe Haut nach der Gewichtsabnahme: Was nun?

Eine erfolgreiche Gewichtsabnahme ist ein großer Schritt auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Doch oft bleibt nach einem erheblichen Gewichtsverlust ein ungeliebtes Problem zurück: überschüssige Haut. Diese schlaffe Haut nach dem Prozess des Abnehmens kann nicht nur das ästhetische Empfinden beeinträchtigen, sondern auch zu körperlichen Beschwerden wie Hautirritationen, Bewegungseinschränkungen oder Hygieneproblemen führen.

Wenn Sport und gezielte Übungen an ihre Grenzen stoßen und die Haut sich nicht zurückbilden will, bietet die Schönheitschirurgie effektive Lösungen für die Hautstraffung nach einer starken Gewichtsabnahme. In dem folgenden Beitrag erörtern wir für Sie die wichtigsten Infos zur OP.

Warum bleibt überschüssige Haut nach dem Abnehmen bestehen? 

Eine erfolgreiche und oft mühsame Gewichtsabnahme ist ein Grund zum Feiern. Doch für viele Menschen folgt darauf eine neue Herausforderung: die sogenannte „Hautschürze“ oder schlaffe Haut, die sich nicht mehr vollständig an die neue Körperform anpasst. Die Ursache hierfür liegt in der Struktur unserer Haut, genauer gesagt in den essenziellen Proteinen Kollagen und Elastin.

Kollagenfasern sind für die Festigkeit und Stabilität der Haut verantwortlich, vergleichbar mit einem stabilen Gerüst. Elastinfasern hingegen verleihen der Haut ihre beeindruckende Dehnbarkeit und die Fähigkeit, sich nach einer Dehnung wieder zusammenzuziehen, etwa wie ein hochelastisches Gummiband.

Wenn der Körper über einen langen Zeitraum stark übergewichtig ist oder ein signifikanter Gewichtsverlust sehr schnell erfolgt, werden diese Fasern über ihre natürliche Belastungsgrenze hinaus gedehnt. Mit der Zeit können die Kollagen- und Elastinfasern irreparabel geschädigt werden oder ihre Rückstellkraft verlieren. Das Ergebnis ist eine Haut, die ihre ursprüngliche Elastizität eingebüßt hat und sich nicht mehr straffen kann, selbst wenn der Füllstoff (das überschüssige Fett) darunter verschwunden ist.

Faktoren wie das Alter, genetische Veranlagung, aber auch Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder intensive Sonneneinstrahlung können diesen natürlichen Alterungs- und Erschlaffungsprozess der Haut zusätzlich beschleunigen. In solchen Fällen ist eine chirurgische Hautstraffung oft die einzige effektive Lösung, um eine ästhetisch ansprechende und straffe Körperkontur wiederherzustellen.

Was genau ist eine Hautstraffung und wie ist der Ablauf?

Die Hautstraffung nach einer Gewichtsabnahme, in der Fachsprache auch „Dermolipektomie“ oder „Bodylift“ genannt, ist ein spezialisierter chirurgischer Eingriff. Ihr primäres Ziel ist es, die erheblichen Mengen an überschüssiger und erschlaffter Haut zu entfernen, die sich nach einem massiven oder auch schnelleren Gewichtsverlust oft an verschiedenen Körperstellen bilden. Diese hängt oft wie ein „Schürze“ herab oder bildet unästhetische Falten. Besonders häufig betroffene Regionen sind der Bauch, die Oberarme, die Oberschenkel, der Rückenbereich und die Brust.

Der genaue Ablauf einer Hautstraffungsoperation hängt von der betroffenen Körperregion und dem Ausmaß des Hautüberschusses ab. Grundsätzlich geht es jedoch darum, die Haut und das darunterliegende Gewebe chirurgisch zu straffen. Der Chirurg setzt dabei präzise Schnitte, entfernt die überschüssige Haut und modelliert die verbleibende Haut, um eine straffere Kontur zu erzielen. Oft wird dabei auch das darunter befindliche Bindegewebe oder die Muskulatur (z.B. bei einer Bauchdeckenstraffung) gestrafft, um ein optimales und dauerhaftes Ergebnis zu gewährleisten.

Die wichtigsten Verfahren zur Hautstraffung

Je nachdem, wo sich der Hautüberschuss konzentriert, kommen verschiedene spezialisierte Verfahren zum Einsatz, um die lose Haut nach Abnehmen zu beseitigen und die gewünschte Körperform zu erreichen:

Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik):

Die Bauchdeckenstraffung ist das häufigste Verfahren, um die Bauchhaut zu straffen und eine eventuell entstandene Fettschürze nach der Gewichtsabnehme oder einen Bauchlappen zu entfernen. Dabei wird nicht nur überschüssige Haut, sondern bei Bedarf auch erschlafftes Bauchmuskelgewebe gestrafft, um einen flachen und festen Bauch herbeizuführen.

Bruststraffung (Mastopexie):

Auch die Brust kann nach einem starkem Gewichtsverlust an Volumen und Straffheit verlieren und abgesunken wirken. Eine Bruststraffung hilft, die Brust anzuheben und neu zu formen.

Oberarmstraffung (Brachioplastik):

Wenn die Haut an den Oberarmen erschlafft ist und „Winkearme“ entstehen, kann eine Oberarmstraffung helfen, die Kontur zu verbessern.

Oberschenkelstraffung (Thigh Lift):

Für eine straffe Haut nach der Abnehme an den Oberschenkeln wird hier überschüssige Haut entfernt und gestrafft.

Der richtige Zeitpunkt für eine Hautstraffung

Entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit einer Hautstraffung ist der richtige Zeitpunkt. Ihr Gewicht sollte sich nach der Abnahme mindestens 6 bis 12 Monate lang stabilisiert haben. Dies stellt sicher, dass sich Ihr Körper an das neue Gewicht gewöhnt hat und das Endergebnis der Operation langfristig bestehen bleibt. Eine erneute größere Gewichtsveränderung nach der Operation könnte das Ergebnis negativ beeinflussen.

Fazit: Ein neuer Lebensabschnitt mit neuer Körperform

Eine Hautstraffung nach einer Gewichtsabnahme kann für viele Menschen der entscheidende Schritt sein, um sich nach einem erfolgreichen Gewichtsverlust in ihrem Körper wieder wohlzufühlen. Sie trägt nicht nur zur optischen Verbesserung bei, sondern kann auch körperliche Beschwerden lindern und das Selbstbewusstsein stärken. Die Entscheidung für einen solchen Eingriff sollte stets gut überlegt und mit einem erfahrenen Facharzt besprochen werden, um die besten Ergebnisse für Ihre individuelle Situation zu erzielen und Ihre Haut zu straffen und die neue Körperform zu festigen.

Ihr erster Schritt: Die persönliche Beratung bei Dr. med. Kremer-Thum

„Wenn Ihr Körper nach einer starken Gewichtsreduktion überschüssige Haut aufweist und Sie eine Operation in Erwägung ziehen, lade ich Sie herzlich zu einem persönlichen Beratungsgespräch in meiner Berliner Schönheitschirurgie ein. Jeder Eingriff wird individuell geplant und auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt.

Herzlichst, Ihr Dr. med. Kremer-Thum.“

Bild von Dr. med. Kremer-Thum, Chirurg in Berlin für Hautstraffungen nach starker Gewichtsabnahme