Brustimplantate: Wichtige Infos vor Ihrer OP zu Haltbarkeit und Arten

Abbildung einer Frau, bei der unterhalb der Brüste Konturen vom Chirurgen gezeichnet werden, um eine OP mit Brustimplantaten vorzubereiten

Die richtige Entscheidung bei der Auswahl von Brustimplantaten treffen

Sie überlegen, sich Brustimplantate einsetzen zu lassen? Dann stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung, die gut durchdacht sein will. Die Wahl des richtigen Implantats beeinflusst nicht nur Ihr ästhetisches Ergebnis, sondern auch Ihr Wohlbefinden und Ihre langfristige Zufriedenheit.

Welche Arten von Implantaten gibt es und wie lange halten sie? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Brustimplantaten, ihre Haltbarkeit und wichtige Faktoren, die Sie bei Ihrer Entscheidung beachten sollten. Außerdem geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, um mögliche Fehler bei der Auswahl zu vermeiden.

Arten und Formen bei Brustimplantaten

Brustimplantate unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Merkmalen, die Einfluss auf die Optik, das Tragegefühl und mögliche Risiken haben. Dazu gehören das Material der Füllung, die Form, die Oberfläche und die Gelstruktur.

Die Wahl des richtigen Implantats hängt von den individuellen anatomischen Voraussetzungen und ästhetischen Wünschen der Patientin ab. In einem ausführlichen Beratungsgespräch bei einem Schönheitschirurgen wird auf Basis Ihrer Wünsche und Vorstellungen besprochen, wie eine passende Lösung für ein harmonisches und natürliches Ergebnis für Sie aussehen könnte.

Füllmaterial: Silikon oder Kochsalzlösung?

Die meisten modernen Implantate bestehen aus einer Silikonhülle, die entweder mit hochwertigem Silikongel oder kochsalzhaltiger Flüssigkeit gefüllt ist. Silikonimplantate gelten als natürlicher in der Haptik und behalten auch bei einem Defekt ihre Form, da das Gel kohäsiv ist.

Kochsalzimplantate sind in Europa weniger verbreitet, können aber bei einer Undichtigkeit vom Körper resorbiert werden. Allerdings fühlen sie sich oft weniger natürlich an.

Form: Rund oder anatomisch?

Runde Implantate sorgen für ein volleres Dekolleté und betonen die obere Brustpartie stärker. Anatomische Implantate (Tropfenform) ahmen im Gegensatz hierzu die natürliche Brustform nach und wirken besonders harmonisch bei einer Brustvergrößerung, bei welcher eine dezente Vergrößerung gewünscht ist.

Oberfläche: Glatt oder texturiert?

Glatte Implantate bewegen sich natürlicher mit dem Körper, bergen aber ein etwas höheres Risiko für eine sogenannte Kapselfibrose. Texturierte Implantate hingegen haften besser im Gewebe, wodurch sie sich weniger verschieben und das Risiko einer Kapselfibrose verringert wird.

Gelstruktur: Weich oder formstabil?

Weichere Gelfüllungen bieten eine besonders natürliche Haptik, können sich jedoch stärker verformen. Hochkohäsive Gelfüllungen haben zwar eine deutlich festere Haptik, behalten somit jedoch ihre Form besser und verringern das Risiko einer sichtbaren Faltenbildung (Rippling).

Weitere Informationen zu der Brust Operation mit Implantaten finden Sie nachfolgend:

Welche Größe bei Brustimplantaten?

Die Wahl der Implantatgröße ist ein entscheidender Faktor für das ästhetische Ergebnis einer Brustvergrößerung. Dabei spielen mehrere Aspekte eine Rolle, die sowohl die gewünschte Optik als auch die körperlichen Voraussetzungen berücksichtigen. 

Individuelle Faktoren für die Implantatgröße

Zu den wichtigsten Faktoren zählen die natürliche Brustbasisbreite, die vorhandene Gewebemenge sowie die Körperproportionen. Ein Implantat sollte harmonisch zur Figur passen, um ein natürliches Erscheinungsbild zu erzielen. Brustimplantate werden in Millilitern (ml) gemessen und können je nach gewünschtem Volumen unterschiedlich ausfallen. Kleinere Implantate bis etwa 250 ml sorgen für eine dezente Veränderung, während Implantate zwischen 300 und 400 ml eine sichtbarere Vergrößerung bewirken. Größere Modelle ab 450 ml führen zu einer deutlich voluminöseren Brust, erfordern jedoch oft eine stärkere Gewebeanpassung.

Mögliche Auswirkungen der Implantatgröße

Während kleinere Implantate oft eine natürlichere Form und langfristige Stabilität bieten, können größere Implantate die Haut stärker dehnen und langfristig zu einer Erschlaffung der Brust führen. Zudem kann das Gewicht großer Implantate den Heilungsprozess beeinflussen. Die Wahl der idealen Größe sollte in enger Absprache mit dem zuständigen Facharzt erfolgen, um ein ästhetisches und zugleich gut verträgliches Resultat zu erreichen.

Wie lange halten Brustimplantate?

Moderne Brustimplantate sind langlebig, aber nach einer gewissen Zeitspanne bzw. auftretenden Komplikationen kann ein Wechsel erforderlich werden. Als Richtwert können 10 bis 15 Jahre herangezogen werden, wobei manche Implantattypen auch noch deutlich länger halten und die tatsächliche Lebensdauer von mehreren Faktoren abhängt. Hochwertige Silikonimplantate sind widerstandsfähiger und verringern das Risiko von Defekten. Körperliche Veränderungen wie Schwangerschaft, Gewichtsveränderungen oder der natürliche Alterungsprozess können jedoch die Form und Position der Implantate beeinflussen.

Auch starke körperliche Aktivitäten oder Druck auf die Brust können den Zustand der Brustimplantate mit der Zeit stark beanspruchen. Von daher sollten Sie bei Ihrem zuständigen Arzt in regelmäßigen Abständen Kontrolltermine wahrnehmen, um den Zustand der Implantate zu prüfen und festzustellen, ob ein Austausch erforderlich ist.

Risiken und Nebenwirkungen von Brustimplantaten

Brustimplantate gelten als sicher, dennoch sind bestimmte Risiken und Nebenwirkungen nicht auszuschließen. Eine der häufigsten Komplikationen ist die Kapselfibrose, bei der sich um das Implantat eine verhärtete Bindegewebskapsel bildet, die in manchen Fällen Schmerzen oder Verformungen verursachen kann. Das Risiko der Kapselfibrose hängt jedoch damit zusammen, ob die Implantate über oder unter dem Brustmuskel gesetzt werden und welche Oberflächenstruktur das Implantat aufweist.

Zudem kann es im Laufe der Jahre zu einem Verrutschen oder Drehen des Implantats kommen, was möglicherweise eine Korrektur erfordert. In seltenen Fällen treten Schäden an der Implantathülle auf, die zu Undichtigkeiten führen können. Auch wenn moderne Silikonimplantate kohäsiv sind und nicht auslaufen, kann dies langfristig eine Entfernung notwendig machen.

Frau in schwarzem Bikini hält sich Brustimplantate vor ihren Busen

Was passiert, wenn Brustimplantate entfernt oder gewechselt werden müssen?

Eine Entfernung bzw. der Wechsel von Brustimplantaten ist ein Eingriff, der in Vollnarkose durchgeführt wird. Nach der OP muss für einen optimalen Heilungsprozess für eine gewisse Zeit auf zu starke körperliche Aktivität und Sport verzichtet werden.

Bei der Entfernung stellt sich die Frage, ob gleichzeitig eine Bruststraffung durchgeführt werden sollte, da die Haut durch die Implantate gedehnt wurde und sich nach der Entfernung nicht immer vollständig zurückbildet. Alternativ kann eine Brustvergrößerung mit Eigenfett in Betracht gezogen werden, um Volumenverlust auszugleichen. Die Entscheidung hängt von individuellen Wünschen, der Hautbeschaffenheit und der medizinischen Einschätzung des behandelnden Arztes ab.

Fazit

Faktoren wie Material, Form, Größe und Haltbarkeit spielen bei der Auswahl der Brustimplantate eine entscheidende Rolle. Moderne Implantate gelten als langlebig und sicher, doch wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es mögliche Risiken. Deshalb sollten Sie sich vorab gut informieren, um realistische Erwartungen zu haben.

Jede Frau hat ihre eigenen Vorstellungen davon, wie sie sich in ihrem Körper wohlfühlen möchte. Ob eine Brustvergrößerung mit Implantaten die richtige Wahl ist, hängt von individuellen Wünschen, körperlichen Voraussetzungen und persönlichen Lebensumständen ab. Ein offenes Gespräch mit einem erfahrenen Arzt hilft dabei, die beste Entscheidung für sich selbst zu treffe. Entscheidend ist, dass Sie sich nicht unter Druck setzen und ein gutes Gefühl bei einem Eingriff haben.

Ihr Chirurg für Brustvergrößerungen in Berlin


„In meiner Berliner Schönheitschirurgie erhalten Sie eine individuelle sowie persönliche Beratung und Begleitung. Es ist mir wichtig, dass Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen. Für ein persönliches Beratungsgespräch können Sie mich und mein Team gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihren Besuch.“

Herzlichst, Ihr Dr. med. Kremer-Thum.

Foto von Dr. Kremer-Thum

Häufige Fragen zu Brustimplantaten

Ein Richtwert für die Haltbarkeit von Brustimplantaten liegt bei 10 bis 15 Jahren. Moderne Implantate können jedoch auch deutlich länger halten. Ein Austausch kann jedoch auch früher erforderlich sein, wenn Komplikationen wie eine Kapselfibrose oder ein Implantatdefekt auftreten.

Runde Implantate sorgen für ein volles Dekolleté, während anatomische Implantate (Tropfenform) eine natürlichere Brustform nachahmen. Die Wahl hängt von den individuellen ästhetischen Zielen und der vorhandenen Brustform ab.

Die Kosten variieren je nach Klinik, Implantattyp und OP-Aufwand. In der Regel ist mit Preisen zwischen 5.900 und 7.600 Euro zu rechnen. Dies umfasst die Beratung, Operation und Nachsorge.

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es Risiken, darunter Kapselfibrose, Verrutschen des Implantats oder seltene allergische Reaktionen. Seriöse Implantathersteller legen großen Wert auf Sicherheit und Biokompatibilität.

Moderne Implantate bestehen oftmals aus kohäsivem Silikongel und haben eine widerstandsfähige Hülle. Ein Reißen oder Platzen ist äußerst selten und tritt meist nur bei starker äußerer Gewalteinwirkung auf.

Weiterführende Quellen

Wenn Sie sich weiter zu dem Thema Brustimplantate informieren möchten, empfehlen wir die nachfolgenden unabhängigen Quellen:

  1. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/Brustimplantate_Silikon_Hinweise_Risiken.html
  2. Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie: https://www.dgpraec.de/patienten/op-infos/brustimplantat-assoziierte-erkrankungen/